Das Europäische Parlament setzt auf Live Center für die Europawahlen

Fallstudie

Das Europäische Parlament ist das einzige direkt gewählte Organ der EU – mit 705 Mitgliedern, die über 500 Millionen Bürger:innen in 28 Mitgliedstaaten vertreten. Die Europawahlen 2019 gehörten zu den meist erwarteten Ereignissen im öffentlichen Sektor und erzeugten eine enorme Nachfrage nach Echtzeit-Wahlberichterstattung.

Um dieser Herausforderung gerecht zu werden, wandte sich die  Kommunikationsabteilung, verantwortlich für die Direktion für Kampagnen, an Norkon, um Live-Wahlberichte in mehreren Sprachen bereitzustellen und so eine breite Zugänglichkeit für EU-Bürger:innen zu gewährleisten.

Aufbauend auf dem Erfolg von Live Center nutzte das Europäische Parlament die Plattform, um 24 einzigartige Liveblogs zu erstellen. Diese wurden von über 30 Redakteur:innen betreut, individuell an die Amtssprachen der EU-Mitgliedstaaten angepasst und erfüllten gleichzeitig bestimmte Anforderungen an die Barrierefreiheit – ein gutes Beispiel für die Flexibilität und Anpassungsfähigkeit von Live Center.

Öffentliche Informationen zugänglicher machen

Da die Live Blogs auf einer offiziellen EU-Website betrieben wurden, war die Barrierefreiheit für Leser mit Behinderungen ein wichtiger Aspekt. Zu den erforderlichen Attributen gehören eine einfache Navigation und eine einfache Verständlichkeit für alle Leser. Um diese Anforderung zu unterstützen, wurde Live Center gemäß den W3C-Standards und -Richtlinien für Bildschirmlesegeräte und andere barrierefreie Geräte bis zu einem AA-Standard gemäß den W3C-WAI-Richtlinien aktualisiert. Dank der Initiative des EU-Wahl-Blogs wurden diese Aktualisierungen in den Live Blogs von Live Center für alle unsere Kunden verfügbar.

Wahlen ansprechender gestalten: Visuell und interaktiv

Die Berichterstattung der Direktion begann mit der Vermittlung einer Reihe wichtiger Hintergrundinformationen über:

  • Einzelheiten zur Wahl selbst
  • Spezifische Wahltermine für verschiedene Länder
  • Die Bedeutung der aktiven Teilnahme der Bürger am Wahlprozess

Der Anstoß, über statische Artikelseiten hinauszugehen und sich für Live Blogs zu entscheiden, war die Schaffung von mehr Möglichkeiten für Engagement. Live Blogs ermöglichten es der Direktion, Inhalte zu erstellen, die nicht nur einfachen Text enthielten, sondern auch erweiterten. Mit Live Blogs konnten Videos von verschiedenen Videoplattformen und Social-Media-Posts, wie z. B. Tweets, Instagram-Inhalte, Facebook-Posts usw., hinzugefügt werden, um einen visuelleren und ansprechenderen Live-Feed zu erstellen, der den „Live“- und Echtzeit-Charakter von Live Blogs widerspiegelt.

Leitfaden für Live Wahl-berichterstattung

Wie können Ihre Nachrichtenredaktionen der Konkurrenz einen Schritt voraus sein, exklusive Inhalte liefern und dabei noch mehr bieten? Erfahren Sie, wie Zeitungen weltweit erfolgreich über Wahlen berichtet haben – und sichern Sie sich praxisnahe Tipps, um Ihre eigene Wahlberichterstattung zu optimieren. –> E-Book herunterladen

Leserbindung in 2025: Die Rolle von Push-Benachrichtigungen

Push-Benachrichtigungen fungieren als Auslöser, um Leser:innen in entscheidenden Momenten zurückzuholen. Indem Sie Ihrem Publikum die Möglichkeit geben, Benachrichtigungen zu wichtigen Updates (z.B. Wahlergebnisse oder Eilmeldungen) zu abonnieren, sorgen Publisher für mehr wiederkehrende Besuche und einen konstanten Traffic während eines gesamten Ereignisses.
–> Blogbeitrag lesen

Webinar: Taming the chaos of election campaigns

How can your news publication stay on top of the inevitable rollercoaster of the election campaigns? This webinar focuses on strategies to swiftly distribute content, elevate audience engagement, and effectively handle diverse viewpoints and media coverage. –> Watch the webinar

">