5 Zeitungen setzen auf Gamification zur Steigerung des Leserengagements

This post is also available in:
English
Deutsch
Nach den Beobachtungen von Norkon ist der Herbst Jahr für Jahr eine Spielesaison.
Erhöht Gamification die Kundenbindung?
Gamification hat sich als ein leistungsstarkes Werkzeug zur Steigerung des Publikumsengagements erwiesen, indem es passive Nutzer in aktive Teilnehmer verwandelt. Durch die Integration von Spielmechaniken wie Bestenlisten, Belohnungen und interaktiven Herausforderungen können Medienanstalten die Benutzerinteraktion und die auf ihren Plattformen verbrachte Zeit deutlich erhöhen. Studien zeigen, dass Leser, die gamifizierten Erfahrungen ausgesetzt sind, nicht nur mehr Inhalte konsumieren, sondern auch eine stärkere Markentreue entwickeln, wodurch die Wahrscheinlichkeit steigt, dass sie wiederkehren und die Abonnentenbindung erhöhen.
So hat beispielsweise Fantasy Funds, ein von mehreren europäischen Zeitungen übernommenes Börseninvestitionsspiel, erfolgreich Zehntausende von Spielern eingebunden und Gelegenheitsbesucher in engagierte Nutzer verwandelt. Wenn Sie noch nicht mit Fantasy Funds vertraut sind, erfahren Sie hier, worum es in diesem Spiel geht:
Fantasy Funds ist ein preisgekröntes B2B-Börsenspiel, das es Zeitungen ermöglicht, eine Vielzahl von Spielern auf ihren Websites zu fesseln und zu registrieren. Das Spiel unterstützt kommerzielle Partnerschaften für Zeitungen und bietet eine Reihe flexibler Optionen zur Umwandlung von Nutzern in treue Abonnenten. Lesern bietet Fantasy Funds eine außergewöhnliche Möglichkeit, risikofreie Kenntnisse über Börseninvestitionen zu erwerben, kombiniert mit Anreizen zur Rückkehr, wie z. B. die Aussicht auf Gewinnpreise, die Platzierung in Bestenlisten oder den Wettbewerb mit Freunden und Kollegen.
Beispiele für Gamification in den Nachrichtenmedien
Der Einsatz mehrerer Börseninvestitionsspiele in fünf prominenten europäischen Zeitungen unterstreicht die Wirksamkeit von Gamification als Strategie, um neue Zielgruppen zu erreichen und das Leserengagement erfolgreich zu steigern.
Die Publisher, die das Börsenspiel Fantasy Funds implementiert haben, sind:
- Dagens Næringsliv (Norwegen)
- Dagbladet Børsen (Dänemark)
- Dagens industri & Privat Affärer (Schweden)
- Finanz und Wirtschaft (Schweiz)
- Kauppalehti (Finnland)
Eine interessante Tatsache ist, dass, obwohl alle diese Zeitungen das gleiche, White-Label-Börsenspiel Fantasy Funds ihrem Publikum anboten, jedes Spiel individuell an die Bedürfnisse und Anforderungen der jeweiligen Publikation angepasst wurde.
1. Dagens Næringsliv – Norwegen
Dagens Næringsliv (DN) veranstaltet seit mehreren Jahren erfolgreich seine Fantasy Funds-Spiele. Dieses immersive Erlebnis ist zu einem integralen Bestandteil der Leserbindungsstrategie von DN geworden, was DN dazu veranlasste, in seinem Spiel 2023 neue Elemente einzuführen:
- Messen Sie sich mit 7 nationalen Persönlichkeiten
DN lädt die Spieler ein, sich mit 7 nationalen Persönlichkeiten zu messen, die alle in ihren Berufsfeldern erfolgreich sind. Unter ihnen sind ein Politiker, ein Immobilienbesitzer, ein ehemaliger Influencer, ein Luxusuhrenverkäufer und ein Hedgefonds-Investor. Sobald ein Spieler sein Portfolio erstellt hat, kann er seine Performance mit einem dieser Profile vergleichen.
- VIP-exklusive Ligen
Ein weiteres einzigartiges Feature in diesem Jahr ist die Schaffung einer „DN-Liga“ durch DN, einer Liga, die nur den Abonnenten der Zeitung vorbehalten ist und in der die Spieler um einen Hauptpreis von 10.000 kr (1.000 €) konkurrieren können. Nach diesem Prinzip hat DN diesen Ansatz erweitert und in Zusammenarbeit mit wichtigen Partnern und Sponsoren eine Handvoll weiterer Ligen für die exklusive Teilnahme geschaffen. So wurden in Zusammenarbeit mit diesen Institutionen mehrere spezifische Universitätsligen geschaffen, um ihren Studenten die Teilnahme zu ermöglichen und ihnen eine faire Chance zu bieten, in ihren jeweiligen Ligen zu konkurrieren und zu gewinnen.
2. Dagbladet Børsen – Dänemark
Ähnlich wie DN führt Børsen seine Fantasy Funds-Spiele seit mehreren Jahren durch. In diesem Herbst hat Børsen zwei neue Spielfunktionen implementiert, die andere Zeitungen nicht anbieten.
- Abonnieren, um die Erstellung eines zweiten Portfolios freizuschalten
Spieler haben die Möglichkeit, ein zweites Portfolio zu erstellen und ihre Gewinnchancen zu erhöhen. Diese Funktion ist Abonnenten vorbehalten, was kostenlose Spieler dazu anregt, zu treuen Abonnenten zu werden.
- Je mehr, desto besser!
Spieler werden durch die Erstellung einer Liga oder eines Spielerpools und die Einladung ihrer Freunde und Kollegen zur Teilnahme am Spiel motiviert. Je mehr Spieler an dem Pool teilnehmen, desto größer ist der Pool-Preis, den die Spieler gewinnen können. Dies ist eine großartige Motivation, die Netzwerke der einzelnen Personen zu nutzen und mehr Nutzer mit der Zeitungsmarke vertraut zu machen.
3. Dagens industri & Privat Affärer – Schweden
Zum ersten Mal haben sich nicht nur eine, sondern gleich zwei Zeitungsmarken zusammengeschlossen, um gemeinsam ein Fantasy Funds-Spiel auszurichten.. Beide Zeitungen, die sich im Besitz des schwedischen Unternehmens Bonnier AB befinden, haben sich zusammengetan, um ihre jeweiligen Leser einander vorzustellen. Dagens industri bietet eine umfassende Berichterstattung über allgemeine Wirtschafts- und Finanznachrichten, während Privat Affärer sich auf tiefgehende Finanzanalysen spezialisiert hat und sich auf Aktienanlagen, Sparen, Altersvorsorge und verwandte Themen konzentriert.
Diese einzigartige Medienpartnerschaft schlägt Brücken zwischen den verschiedenen Bereichen der Finanzberichterstattung und nutzt die internen Ressourcen, indem sie die jeweiligen Netzwerke teilt und ausbaut – in einer Zeit, in der die Branche schwierige Zeiten durchmacht.
–> Lesen Sie die Di-Fallstudie
4. Finanz und Wirtschaft – Schweiz
Zum ersten Mal hat Finanz und Wirtschaft (FuW) ein Aktienmarkt-Investmentspiel wie Fantasy Funds eingeführt. Mit einer Vorlaufzeit von zwei Wochen vor dem offiziellen Spielstart hatte die Zeitung bereits am zweiten Wettbewerbstag 12.731 Spieler registriert und erreichte bis zum Ende des Wettbewerbs eine Gesamtzahl von 17.000. FuW implementierte erfolgreich bewährte Strategien, wie z. B. die Möglichkeit für die Nutzer, sich mit nationalen Persönlichkeiten zu messen und ihre Portfolios mit ihnen zu vergleichen. Was bei FuW wirklich herausstach, waren:
- Großartige Registrierungsseite
FuW punktete mit einem großartigen Design und einer informativen Registrierungsseite. Die Seite enthielt einen vollständigen Überblick und umfassende Details über das Spiel, was es den Nutzern sehr leicht machte, sich zu motivieren und am Spiel teilzunehmen. - Preis-Seite
In ähnlicher Weise profitierte die Seite mit den Preisen von einem übersichtlichen Design und bot einen detaillierten Überblick über die wöchentlichen Preise und den Hauptpreis, der zu gewinnen war, wobei die Sponsoring-Partner hervorgehoben wurden.
–> Lesen Sie die FuW-Fallstudie
5. Kauppalehti – Finnland
Nach einem ersten erfolgreichen Spiel startete Finnlands Wirtschaftszeitung Kauppalehti lim Herbst dieses Jahres ihr zweites Spiel und bot den Spielern die Möglichkeit, auch in US-Aktien zu investieren, was das Investmentspiel für finnische Anleger noch attraktiver macht.
Ein weiteres Feature, das es wert ist, hervorgehoben zu werden, sind Badges, die eine effiziente Möglichkeit sind, die Leistung der Spieler anzuerkennen und gleichzeitig die Motivation hochzuhalten, zum Spiel zurückzukehren. Die Nutzer können Abzeichen freischalten, die die Spieler auch mit Punkten belohnen. Ein Abzeichen für „den Markt schlagen“ bedeutet, dass der Spieler die durchschnittliche Rendite aller Aktien im Spiel in der vergangenen Woche übertroffen hat, während das Abzeichen „Top 1 %“ dafür steht, dass eines der Portfolios des Spielers an diesem Tag unter den besten 1 % rangiert. Während einige der oben aufgeführten Zeitungen ebenfalls Abzeichen einführten, entschieden sich nicht alle dafür.
–> Lesen Sie die Kauppalehti-Fallstudie
Wie hilft Gamification beim Engagement?
Gamification basiert grundlegend auf der menschlichen Psychologie und nutzt Elemente wie Wettbewerb, Erfolgserlebnisse und soziale Interaktion, um die Nutzermotivation aufrechtzuerhalten. Funktionen wie Fortschrittsverfolgung, Belohnungen und exklusive Wettbewerbe ermutigen die Teilnehmer, regelmäßig zurückzukehren und fördern so ein gewohnheitsmäßiges Engagement. Gamification fördert auch die sinnvolle Interaktion mit Inhalten – sei es durch Finanzbildungsspiele wie Fantasy Funds, bei denen die Spieler Anlagestrategien erlernen, oder durch interaktive Nachrichtenquiz, die den Lesern helfen, auf spielerische Weise informiert zu bleiben. Durch die Integration dieser Mechaniken können Verlage den wahrgenommenen Wert ihrer Inhalte steigern und ein intensiveres Erlebnis für ihr Publikum schaffen.
Wer ist die Zielgruppe für Gamification?
Gamification spricht ein breites Spektrum an Bevölkerungsgruppen an, ist aber besonders effektiv bei der Gewinnung jüngerer und digital versierter Zielgruppen. Untersuchungen verschiedener Gamification-Initiativen, darunter Fantasy Funds, zeigen, dass ein signifikanter Teil der Teilnehmer in die Altersgruppe der 18- bis 34-Jährigen fällt, von denen viele nur über begrenzte Anlageerfahrung verfügen. Darüber hinaus fördert Gamification die Inklusivität, indem es komplexe Themen – wie Finanzen und Wirtschaft – einem Publikum zugänglich macht, das sie sonst möglicherweise als einschüchternd empfinden würde. Über jüngere Leser hinaus richten sich gamifizierte Erfahrungen auch an wettbewerbsorientierte Fachleute, lebenslang Lernende und Gelegenheitsleser, die nach ansprechenden Möglichkeiten suchen, mit Nachrichteninhalten zu interagieren.
Fazit
Gamification erweist sich als eine effiziente und innovative Strategie für Nachrichtenverlage. Wie die obigen Beispiele zeigen, gibt es viele Möglichkeiten, das Leserengagement in einem Spiel zu verbessern und Partnerschaften zwischen Marken zu fördern, wie die Zusammenarbeit zwischen Dagens industri und Privat Affärer in Schweden.
Fantasy Funds dient insbesondere als ein mächtiges Werkzeug, um neue Leser an die verschiedenen Facetten von Finanznachrichten und -analysen heranzuführen. Das Spiel zieht nicht nur ein großes Publikum an, sondern hält es auch durch kompetitive Elemente, fördert die Registrierung von Nutzern und Abonnements und bietet gleichzeitig ein einzigartiges und lehrreiches Erlebnis für die Leser.
Wenn Sie daran interessiert sind, Ihr eigenes Fantasy Funds-Spiel zu veranstalten, wenden Sie sich an unser Team, um eine Demo zu vereinbaren.